SPITCH-Android App

SPITCH App

SPITCH App

Der 3. Bundesliga-Spieltag auf SPITCH: Statistiken lügen nicht

Diese Bundesliga-Saison lieferte uns schon einige Überraschungen. Und damit meine ich nicht nur, dass die TSG Hoffenheim vor dem FC Augsburg die Tabelle anführt. Auch bei den statistischen Daten ist nicht alles so, wie man das vielleicht vor dem 1. Spieltag erwartet hatte. Ich bin da mal ein wenig in die Tiefe gegangen und hoffe, für mein SPITCH-Team am 3. Spieltag die richtigen Schlüsse zu ziehen. Am vergangenen Wochenende habe ich vor allem auf einen starken Block der beiden Borussias gebaut, aber da sowohl Mönchengladbach (1:1 gegen Union Berlin) als auch Dortmund (0:2 beim FC Augsburg) auf ganzer Linie enttäuschten, war für mich absolut nichts zu holen. Ich hatte einfach aufs falsche Fohlen gesetzt. In dieser Woche will ich mich bei der Kaderzusammenstellung mehr von Statistiken als von vermeintlich einfachen Aufgaben leiten lassen – wobei der Gegner natürlich auch immer eine Rolle spielt. Bei den Statistiken der ersten beiden Spieltage fällt einem als erstes auf, dass kein Club so viele Torschüsse abgegeben hat wie der VfB Stuttgart. Eine reife Leistung für einen Aufsteiger. Gerade Angreifer Sasa Kalajdzic (3 Millionen Marktwert) hat sich da hervorgetan. Der Österreicher war nicht nur schon zwei Mal erfolgreich, sondern im Schnitt pro 90 Minuten auch an acht Torschüssen beteiligt. Das ist der zweitbeste Wert der Bundesliga (zum Spitzenreiter in dieser Kategorie kommen wir später). Auch Daniel Didavi (3 Millionen) gehört in dieser Kategorie zu den besten der Liga. Beide finde ich trotz der auf dem Papier schweren Aufgabe gegen Bayer 04 Leverkusen äußerst interessant. Aber der VfB Stuttgart ist nicht der einzige Aufsteiger, der für Spitzenwerte sorgt. Am 2. Spieltag spielte der Bielefelder Amos Pieper (4 Millionen) von allen Feldspielern der Bundesliga die meisten Super Pässe (12). Damit stellte er selbst Spieler wie Joshua Kimmich (11, 30 Millionen), Mats Hummels (8, 26 Millionen) oder Matthias Ginter (8, 19 Millionen) in den Schatten - und das für einen Bruchteil des Preises. 144 seiner 343 Punkte sammelte er auf diese Art und Weise. Jetzt geht es zum SV Werder und ich sehe keinen Grund, warum er diese Leistung nicht wiederholen sollte. Das gilt auch für seinen Teamkollegen Stefan Ortega (3,5 Millionen). Der Keeper war der König der langen Pässe und spielte gleich 18 erfolgreiche – was ihm allein 216 SPITCH-Punkte einbrachte. Gut möglich, dass ich ihm am Wochenende den Platz zwischen den Pfosten anvertraue, denn der SV Werder Bremen hat zwar die drittmeisten Torschüsse der Bundesliga abgegeben (34), aber davon landete nur etwa jeder neunte im Tor. Eine gute Gelegenheit für viele abgewehrte Schüsse. Allerdings beißt sich das mit einem anderen Spieler, den ich auf dem Zettel habe. Niclas Füllkrug (7 Millionen) war im Schnitt in 90 Minuten an 9,4 Torschüssen beteiligt. Das ist unser Spitzenreiter in dieser Kategorie. Zudem erzielte er seit seiner Rückkehr zum SV Werder im vergangenen Sommer im Schnitt alle 71 Minuten ein Bundesliga-Tor. Das toppt sogar die Quoten von Lewandowski oder Haaland. Teil der Wahrheit ist natürlich auch, dass Füllkrug aufgrund eines Kreuzbandrisses nur auf 497 Bundesliga-Minuten in diesem Zeitraum kommt, aber wenn er auf dem Platz stand, hat er ordentlich abgeliefert. Schon am Freitagabend gastiert der 1. FSV Mainz 05 bei Union Berlin – und das mit dem neuen Cheftrainer Jan-Moritz Lichte. Ich halte es durchaus für möglich, dass die Mainzer nach dem Trainingsstreik der letzten Woche und dem teilweise wie Streik aussehenden Spiel gegen den VfB Stuttgart eine Reaktion zeigen werden. Vielleicht holt der neue Coach ja auch Aaron (9 Millionen) aus der Versenkung. Den Linksverteidiger schätze ich bei SPITCH vor allem wegen seiner Standardstärke. Dasselbe gilt auch für Daniel Brosinski (7 Millionen). Der Außenverteidiger hat von allen Bundesliga-Spielern bislang die meisten erfolgreichen Flanken geschlagen (5). Viel gebracht hat es aus Mainzer Sicht zwar nicht, aber das kann sich im Fußball schnell ändern. Beide sind auf meiner Watchlist fürs Wochenende. Ich hoffe nur, dass ich das Puzzle diesmal besser zusammensetze als am vergangenen Spieltag – und das wünsche ich euch auch. Wir sehen uns jedenfalls auf dem Spielfeld! Euer Florian Zum Autor: Florian Reinecke begleitet seit über zehn Jahren die Bundesliga als Sportjournalist und hat ein Faible für Manager-Spiele. Er ist für euch (und sich) immer auf der Suche nach den spannendsten SPITCH-Spielern des Spieltags und gibt einen Einblick in seine Gedankengänge.
Secured By miniOrange