Finaler Angriff auf die Spitze
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich hatte einen richtig guten 33. Spieltag. Von den zehn Spielern auf meiner Shortlist, die am vergangenen Wochenende in der Startelf standen, blieben nur drei Akteure unter 300 Punkten. Zudem hatte ich sowohl den punktbesten Verteidiger (Evan N’Dicka, 445 Punkte) als auch den punktbesten Stürmer (Andre Silva, 922 Punkte) auf dem Zettel. Diese Woche bietet uns die vorerst letzte Gelegenheit, in einen Schalke-Gegner zu investieren – und davon werde ich ausgiebig Gebrauch machen – wie meine Shortlist belegen wird.
Photo by Lukas Schulze/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Sebastiaan Bornauw (8,8 Millionen, 1. FC Köln): Was ist besser als ein Kölner Innenverteidiger? Genau: zwei Kölner Innenverteidiger! Ich habe überhaupt kein Problem damit, mit Czichos und Bornauw in den 34. Spieltag zu gehen. Czichos spielt im Schnitt mehr erfolgreiche Pässe pro 90 Minuten, Bornauw gewinnt mehr Zweikämpfe – und beide sind bei Standards durchaus für ein Tor gut. In der letzten Woche hat sich dieser Gedanke mit Evan N’Dicka voll ausgezahlt und ich bin optimistisch, dass es in dieser Woche wieder klappt. Der FC Schalke 04 ist schließlich das mit Abstand schwächste Team bei ruhenden Bällen.
Photo by Matthias Hangst/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Javi Martinez (8,3 Millionen, FC Bayern München): Javi Martinez verabschiedet sich im Sommer nach neun Jahren aus München. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Hansi Flick den Spanier gegen den FC Augsburg mit einem Platz in der Startelf beschenkt. Es wäre erst das vierte Mal in dieser Bundesliga-Saison. Seine SPITCH-Bilanz zuvor: 243, 328 und 353 Punkte. Keine schlechten Ergebnisse für seinen Marktwert. Meine Regel für Martinez an diesem Wochenende ist einfach: Steht er in der Bayern-Startelf, ist er auch in meinem SPITCH-Team.
Jamal Musiala (10,3 Millionen, FC Bayern München): Auch bei Musiala wissen wir natürlich nicht, ob er am letzten Spieltag von Beginn an ran darf, aber das Potenzial des 18-Jährigen ist riesig. Bayern hat in der Rückrunde im Schnitt 18,7 Torschüsse pro Spiel herausgespielt – RB Leipzig folgt in dieser Statistik mit 16,3 Abschlüssen pro Partie auf Rang 2. In München gibt es also im Schnitt den größten Offensivkuchen zu verteilen – und wenn ich mich da so günstig wie mit Musiala einkaufen kann, dann mache ich das doch gerne. Dass der FC Augsburg in der vergangenen Woche zudem den Klassenerhalt feiern konnte, macht die Ausgangslage noch einmal ein wenig besser, denn nach dem Endspiel gegen Werder Bremen wird es für die Gäste schwierig werden, die Spannung aufrecht zu halten.
[caption id="attachment_1162" align="alignleft" width="200"]
Photo by Oliver Hardt/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Maximilian Arnold (17 Millionen, VfL Wolfsburg): Arnold ist der einzige wirklich hochpreisige Spieler in meiner Shortlist – abgesehen von einem prominenten Stürmer. Im Vergleich zu seinen Leistungen ist der Wolfsburger aber ein echtes Schnäppchen. In sieben seiner letzten zwölf Einsätze holte er mehr als 400 Punkte, nur drei Mal blieb er in diesem Zeitraum unter 300, gar nur ein einziges Mal unter 200 Zählern. Das Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 könnte aufgrund des fehlenden Drucks für beide Mannschaften ziemlich wild werden – keine schlechten Voraussetzungen für viele Arnold-Punkte.
Photo by Lukas Schulze/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Sebastian Andersson (7 Millionen, 1. FC Köln): Der Schwede ist einer der Hoffnungsträger auf einen Kölner Klassenerhalt. Bei Hertha BSC waren seine Qualitäten im Strafraum kaum gefragt, aber das wird gegen den FC Schalke 04 ganz anders sein. Andersson strahlt sowohl aus dem Spiel als auch bei Standards Torgefahr aus und spart euch jede Menge Geld. Zumindest ich werde die Kohle am Wochenende sehr gut gebrauchen können, denn einen kostspieligen Spieler habe ich noch auf dem Zettel…
Robert Lewandowski (40,4 Millionen, FC Bayern München): Normalerweise verrate ich euch in der Einleitung schon kurz, was ich mit Lewandowski am folgenden Wochenende vorhabe, aber zum Saisonfinale erhält er von mir noch einmal einen Ehrenplatz. Der Pole holte in dieser Saison 12.756 SPITCH-Punkte. Der zweitbeste Angreifer Andre Silva kommt auf 10.351 – das ist mehr als nur ein Klassenunterschied. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Lewandowski ja einige Spieler verpasst hat und erstmals in einer Bundesliga-Saison nicht auf mindestens 30 Einsätze kommen wird. Das hat ihn aber nicht daran gehindert, den Bundesliga-Torrekord einzustellen. Nun rechne ich damit, dass er ihn am Samstag noch einmal ausbauen wird, denn sein Lieblingsgegner ist in München zu Gast. In 16 Bundesliga-Partien gegen die Fuggerstädter erzielte der Pole 20 Treffer – gegen keinen Klub traf er so oft wie gegen den FCA. Und das eine oder andere Tor sollte am Samstag noch dazukommen.
Euer Florian
Zum Autor:
Florian Reinecke begleitet seit über zehn Jahren die Bundesliga als Sportjournalist und hat ein Faible für Manager-Spiele. Er ist für euch (und sich) immer auf der Suche nach den spannendsten SPITCH-Spielern des Spieltags und gibt einen Einblick in seine Gedankengänge.
Abwehr:
Rafael Czichos (9,1 Millionen, 1. FC Köln): Starten wir direkt beim Gegner des FC Schalke 04. Die Ausgangslage für den 1. FC Köln ist vor der Partie am Samstag klar: Nur mit einem Sieg hat das Funkel-Team noch eine Chance auf den Klassenerhalt. Dementsprechend aktiv erwarte ich die Kölner. Schalke hat zwar gegen Eintracht Frankfurt ein wirklich gutes Spiel gemacht, aber die SPITCH-Bilanz der Hessen war dennoch exzellent. Die Kölner werden mehr Ballbesitz als gewöhnlich haben und Innenverteidiger Czichos sollte davon profitieren. In zwei der letzten drei Partien sammelte er zudem mehr als 340 SPITCH-Punkte – die Form stimmt also beim Linksfuß. [caption id="attachment_1159" align="alignleft" width="300"]
Anton wird viel Gelegenheit bekommen, erfolgreiche Pässe zu spielenMarc-Oliver Kempf (8,8 Millionen, VfB Stuttgart): Der VfB Stuttgart war einer der großen Gewinner des vergangenen Spieltags und hat realistische Chancen auf die Qualifikation zur Europa Conference League. Voraussetzung dafür wäre ein Sieg gegen DSC Arminia Bielefeld. Die Ostwestfalen müssen ihrerseits punkten, wenn man sich im Abstiegskampf nicht auf die Ergebnisse in Köln und Bremen verlassen möchte. Ich erwarte eine umkämpfte Partie, in der die Schwaben das Spiel machen und die Ostwestfalen auf Konter lauern werden. Kempf überzeugte bei SPITCH zuletzt auf ganzer Linie und holte an den vergangenen drei Spieltagen 298, 519 und 382 Punkte. Ich sehe kein Ende der starken Serie des Innenverteidigers. Waldemar Anton (7,5 Millionen, VfB Stuttgart): Praktisch dieselben Argumente, die für Kempf sprechen, machen auch seinen Teamkollegen Waldemar Anton für mich interessant. Auch der ehemalige Hannoveraner trumpft derzeit bei SPITCH groß auf und fuhr dank seines starken Aufbauspiels zuletzt 439, 320 und 377 Zähler ein. DSC Arminia Bielefeld kommt in der Rückrunde im Schnitt nur auf 42,8 Prozent Ballbesitz. Anton wird viel Gelegenheit bekommen, erfolgreiche Pässe zu spielen – und damit stetig seine SPITCH-Ausbeute in die Höhe schrauben. John Brooks (10,2 Millionen, VfL Wolfsburg): Bei der Partie zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FSV Mainz 05 geht es nur noch um die berühmte Goldene Ananas. Das macht es nicht ganz so leicht, den Spielverlauf im Vorfeld einzuschätzen, aber ich glaube kaum, dass die Teams ihrem Spielstil der Rückrunde untreu werden. Wolfsburg spielt gerade gegen Gegner aus dem Tabellenkeller gerne mit viel Ballbesitz, der 1. FSV Mainz hat von allen Teams gemeinsam mit dem FC Augsburg am seltensten die Kugel. Brooks zeigte zuletzt die bessere SPITCH-Form gegenüber Maxence Lacroix (13,5 Millionen) und ist zudem noch ein wenig günstiger. 2021 blieb der US-Amerikaner in 19 Einsätzen nur vier Mal unter 200 Punkten, holte aber neun Mal mehr als 300 Zähler. Diese Konstanz zu einem sehr guten Preis will ich in meinem Team!
Mittelfeld:
[caption id="attachment_1160" align="alignright" width="300"]

Erstklassige Aussichten gegen bald zweitklassige SchalkerJonas Hector (8,8 Millionen, 1. FC Köln): Der Kapitän fehlte dem 1. FC Köln bei Hertha BSC verletzungsbedingt, aber für die Partie gegen den FC Schalke 04 sollte der Linksfuß wieder fit sein. Der ehemalige Nationalspieler ist der Schlüsselspieler bei den Rheinländern und holte in vier seiner letzten fünf Einsätze mehr als 300 Punkte. Gegen bald zweitklassige Schalker winkt nun das nächste erstklassige Ergebnis für Hector. Ondrej Duda (9 Millionen, 1. FC Köln): Habe ich bereits erwähnt, wie schlecht der FC Schalke 04 bei Standards ist? Mehrfach? Okay, aber einmal geht noch: Bei ruhenden Bällen geht im Schalker Strafraum die Angst um. Ondrej Duda ist ein exzellenter Standardschütze, aber auch aus dem Spiel heraus an vielen der Kölner Abschlüsse beteiligt. Gegen den FC Schalke hilft kein Abwarten, es müssen drei Punkte her. Duda hat seine SPITCH-Qualitäten zuletzt mit 371, 720 und 299 Punkten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, bevor er mit -11 Punkten in Berlin enttäuschte. Aber der FC Schalke ist nicht die Hertha – ich rechne mit mehr als 300 Punkten für den Slowaken.
Sturm:
[caption id="attachment_1161" align="alignright" width="300"]