SPITCH-Android App

SPITCH App

SPITCH App

Party like it’s 2020

1
Seid ihr auch schon ein bisschen aufgeregt? Zum ersten Mal werde ich am Freitag ein SPITCH-Team für die EURO 2020 aufstellen. Ja, die heißt wirklich so, aber das ist jetzt nicht mein Thema. Aus 14 Mannschaften kann ich am 1. SPITCH-Spieltag, der vom 11.-13.6. geht, Spieler aufstellen. Bei meiner Auswahl setze ich auf dieselben bewährten Kriterien wie in der Bundesliga: Ballbesitz für meine Verteidiger und Mittelfeldspieler, viele Torschüsse für Mittelfeld und Angriff. Auf welche Teams ich da schwerpunktmäßig setzen werde, erfahrt ihr in meiner Shortlist.

Abwehr

Manuel Akanji (15,9 Millionen, Schweiz): Die Schweiz bestreitet ihr Auftaktspiel am Samstagnachmittag in Baku. Gegen Wales sind die Eidgenossen der Favorit, aber der Ausgang des Spiels ist für mich gar nicht so entscheidend. Ich gehe aber davon aus, dass die Mannschaft von Vladimir Petkovic das Spiel machen wird. Wales hatte zuletzt in der WM-Quali trotz längerer Überzahl gegen Tschechien nur 43 Prozent Ballbesitz. Das sollte Akanji in die Karten spielen. In der WM-Quali ist er der Schweizer Verteidiger mit den durchschnittlich meisten erfolgreichen Pässen pro Partie (72). Der Dortmunder ist nicht ganz billig, aber eine sehr solide Investition. Nico Elvedi (15 Millionen, Schweiz): Für den Gladbacher gelten alle Argumente, die auch für Akanji sprechen. Elvedi spielt im Schnitt etwas weniger Pässe in der „Nati“ (66), ist dafür aber der bevorzugte Zielspieler bei Standardsituationen. So richtig oft war das aber noch nicht erfolgreich: Bislang steht erst ein Länderspieltor zu Buche. Wir wissen aber aus der Bundesliga, wie torgefährlich der 24-Jährige sein kann. Vielleicht platzt jetzt international auch endlich der Knoten.
Steht Vestergaard in der ersten Elf, ist er in meinem SPITCH-Team gesetzt
Jannik Vestergaard (5,7 Millionen, Dänemark): Kaum eine Aufstellung erwarte ich mit so viel Spannung wie die der Dänen. Das Team von Kasper Hjulmand startet am Samstag um 18:00 im heimischen Kopenhagen gegen Finnland in die Europameisterschaft und sollte Vestergaard in der ersten Elf auftauchen, ist er in meinem SPITCH-Team gesetzt. Der Abwehrhüne des FC Southampton ist eine echte Passmaschine und spielte in der WM-Quali für die Dänen im Schnitt die meisten erfolgreichen (101) und erfolgreichen langen Pässe (8). Auch seine drei Tackles pro Spiel werden von keinem Mitspieler übertroffen. Also, Herr Hjulmand: Vestergaard ist doch viel besser als Konkurrent Andreas Christensen. Philipp Lienhart (6,4 Millionen, Österreich): Österreichs Nationalmannschaft riss zuletzt wahrlich keine Bäume aus, aber gegen Nordmazedonien ist die Mannschaft von Franco Foda dennoch Favorit. Philipp Lienhart spielt einen unscheinbaren, aber wichtigen Part in der österreichischen Defensive. Mit 70 erfolgreichen Pässen pro WM-Quali-Spiel ist er zudem extrem wichtig im Spielaufbau. Gegen Nordmazedonien erwarte ich sehr viel Ballbesitz für Österreich, das zuletzt sogar gegen eine Nation wie England mehr vom Spiel hatte (55 Prozent Ballbesitz). Jurrien Timber (2,2 Millionen, Niederlande): Der Verteidiger von Ajax Amsterdam ist der große Gewinner der EM-Vorbereitung. Dem 19-Jährigen winkt am Samstagabend in Amsterdam gegen die Ukraine ein Platz in der Startelf. Noch gibt es kaum belastbare Informationen, was Timber für „Oranje“ leisten kann, aber sein SPITCH-Preis ist ein unschlagbares Argument. Daley Blind (14,6 Millionen, Niederlande): Blind ist der Architekt des niederländischen Spiels. In der WM-Quali spielte er bislang im Schnitt 97 erfolgreiche Pässe pro Partie. Matthijs de Ligt folgt als nächster Abwehrspieler mit einem Wert von 68,7. Blind hat seinen Preis, aber ich glaube, dass der 31-Jährige ihn auch Wert ist.

Mittelfeld

Granit Xhaka (11,6 Millionen, Schweiz): Der Linksfuß von Arsenal ist der Quarterback des Schweizer Teams. In der EM-Qualifikation kommt er auf unglaubliche 112 erfolgreiche Pässe pro Partie. Das sollte ihm gegen die auf Konter ausgelegten Waliser eine sehr hohe Punktebasis geben. Xhaka hat aber auch das Potenzial zu richtig viel Punkten, denn als einer der Schweizer Standardschützen ist auch eine Torbeteiligung im Bereich des Möglichen. Christian Eriksen (16,6 Millionen, Dänemark): Der Mittelfeldspieler von Italiens Meister Inter Mailand ist das Herz und die Seele des dänischen Spiels. Wenn es gefährlich wird, ist er zumeist direkt beteiligt – egal, ob aus dem Spiel heraus oder bei ruhenden Bällen. Eriksen wird seine Mannschaft vor den eigenen Fans gegen schlagbare Finnen nach vorne treiben. Für seine Qualität und die Bedeutung für sein Team ist der Preis bei SPITCH mehr als fair. Christoph Baumgartner (9,8 Millionen, Österreich): Der offensive Mittelfeldspieler der TSG Hoffenheim könnte eine der positiven Überraschungen dieser EM werden. In der WM-Quali kommt er bislang auf fünf Torschussbeteiligungen pro Partie – ein absoluter Topwert. Gegen Nordmazedonien werden seine Offensivqualitäten gefragt sein – und ihr könnt zu einem sehr guten Preis ebenfalls davon profitieren. Florian Grillitsch (12,2 Millionen, Österreich): Der nächste Hoffenheimer Österreicher für mein Team. Während Baumgartner vor allem für die offensiven Akzente zuständig ist, verteilt Florian Grillitsch im Mittelfeld die Bälle. Durchschnittlich 71 erfolgreiche Pässe sind der höchste Wert eines Österreichers in der WM-Quali. Mit einem Tor solltet ihr nicht unbedingt rechnen, aber aufgrund seines Passspiels sollte Grillitsch sicher ein gutes SPITCH-Ergebnis einfahren. Marcel Sabitzer (16,6 Millionen, Österreich): Der Alleskönner von RB Leipzig ist im Nationalteam immens wichtig und enorm abschlussfreudig. 3,5 Torschüsse im Schnitt sind der höchste Wert der Österreicher. Zudem spielte er in der WM-Quali auch die viertmeisten Pässe in seinem Team. Gepaart mit seiner Stärke bei Standardsituationen birgt Sabitzer enormes Punktepotenzial.

Angriff

Haris Seferovic (12,2 Millionen, Schweiz): Der ehemalige Frankfurter ist vielleicht nicht der effizienteste Stürmer, aber dafür sucht er extrem oft den Abschluss. In den beiden Partien in der WM-Quali gegen Litauen und Bulgarien gab er insgesamt acht Torschüsse ab – mit Abstand die meisten der Eidgenossen. Zuletzt stimmte auch die Quote einigermaßen: Zwei Tore in den letzten vier Länderspielen sind - verglichen mit den 21 Treffern aus 74 Länderspielen – sehr ordentlich. Romelu Lukaku (33 Millionen, Belgien): Der belgische Sturmtank ist der teuerste Spieler auf meiner Liste, aber sein Potenzial ist grenzenlos. Im Schnitt gab der Angreifer von Inter Mailand in der WM-Quali die meisten Torschüsse aller Belgier ab (3,5 pro Partie). Vor allem schießt er in der Nationalmannschaft aber Tore wie am Fließband. 15 Treffer in den letzten 15 Länderspielen sprechen absolut für sich. Memphis Depay (28,9 Millionen, Niederlande): Der Angreifer von Olympique Lyon ist ein herausragender Fußballer und drehte zuletzt in der Nationalmannschaft richtig auf. Fünf Tore erzielte der Techniker in den letzten drei Länderspielen. In der WM-Quali kommt er in drei Spielen bislang auf astronomische 7,7 Torschüsse und 5,7 Torschussvorlagen pro Partie. Gelingt der Niederlande gegen die Ukraine der Start, dürfte Depay daran maßgeblich beteiligt sein. Euer Florian Zum Autor: Florian Reinecke begleitet seit über zehn Jahren die Bundesliga als Sportjournalist und hat ein Faible für Manager-Spiele. Er ist für euch (und sich) immer auf der Suche nach den spannendsten SPITCH-Spielern des Spieltags und gibt einen Einblick in seine Gedankengänge.
Secured By miniOrange