Party like it’s 2020
Seid ihr auch schon ein bisschen aufgeregt? Zum ersten Mal werde ich am Freitag ein SPITCH-Team für die EURO 2020 aufstellen. Ja, die heißt wirklich so, aber das ist jetzt nicht mein Thema. Aus 14 Mannschaften kann ich am 1. SPITCH-Spieltag, der vom 11.-13.6. geht, Spieler aufstellen. Bei meiner Auswahl setze ich auf dieselben bewährten Kriterien wie in der Bundesliga: Ballbesitz für meine Verteidiger und Mittelfeldspieler, viele Torschüsse für Mittelfeld und Angriff. Auf welche Teams ich da schwerpunktmäßig setzen werde, erfahrt ihr in meiner Shortlist.
Abwehr
Manuel Akanji (15,9 Millionen, Schweiz): Die Schweiz bestreitet ihr Auftaktspiel am Samstagnachmittag in Baku. Gegen Wales sind die Eidgenossen der Favorit, aber der Ausgang des Spiels ist für mich gar nicht so entscheidend. Ich gehe aber davon aus, dass die Mannschaft von Vladimir Petkovic das Spiel machen wird. Wales hatte zuletzt in der WM-Quali trotz längerer Überzahl gegen Tschechien nur 43 Prozent Ballbesitz. Das sollte Akanji in die Karten spielen. In der WM-Quali ist er der Schweizer Verteidiger mit den durchschnittlich meisten erfolgreichen Pässen pro Partie (72). Der Dortmunder ist nicht ganz billig, aber eine sehr solide Investition. Nico Elvedi (15 Millionen, Schweiz): Für den Gladbacher gelten alle Argumente, die auch für Akanji sprechen. Elvedi spielt im Schnitt etwas weniger Pässe in der „Nati“ (66), ist dafür aber der bevorzugte Zielspieler bei Standardsituationen. So richtig oft war das aber noch nicht erfolgreich: Bislang steht erst ein Länderspieltor zu Buche. Wir wissen aber aus der Bundesliga, wie torgefährlich der 24-Jährige sein kann. Vielleicht platzt jetzt international auch endlich der Knoten.Steht Vestergaard in der ersten Elf, ist er in meinem SPITCH-Team gesetztJannik Vestergaard (5,7 Millionen, Dänemark): Kaum eine Aufstellung erwarte ich mit so viel Spannung wie die der Dänen. Das Team von Kasper Hjulmand startet am Samstag um 18:00 im heimischen Kopenhagen gegen Finnland in die Europameisterschaft und sollte Vestergaard in der ersten Elf auftauchen, ist er in meinem SPITCH-Team gesetzt. Der Abwehrhüne des FC Southampton ist eine echte Passmaschine und spielte in der WM-Quali für die Dänen im Schnitt die meisten erfolgreichen (101) und erfolgreichen langen Pässe (8). Auch seine drei Tackles pro Spiel werden von keinem Mitspieler übertroffen. Also, Herr Hjulmand: Vestergaard ist doch viel besser als Konkurrent Andreas Christensen. Philipp Lienhart (6,4 Millionen, Österreich): Österreichs Nationalmannschaft riss zuletzt wahrlich keine Bäume aus, aber gegen Nordmazedonien ist die Mannschaft von Franco Foda dennoch Favorit. Philipp Lienhart spielt einen unscheinbaren, aber wichtigen Part in der österreichischen Defensive. Mit 70 erfolgreichen Pässen pro WM-Quali-Spiel ist er zudem extrem wichtig im Spielaufbau. Gegen Nordmazedonien erwarte ich sehr viel Ballbesitz für Österreich, das zuletzt sogar gegen eine Nation wie England mehr vom Spiel hatte (55 Prozent Ballbesitz). Jurrien Timber (2,2 Millionen, Niederlande): Der Verteidiger von Ajax Amsterdam ist der große Gewinner der EM-Vorbereitung. Dem 19-Jährigen winkt am Samstagabend in Amsterdam gegen die Ukraine ein Platz in der Startelf. Noch gibt es kaum belastbare Informationen, was Timber für „Oranje“ leisten kann, aber sein SPITCH-Preis ist ein unschlagbares Argument. Daley Blind (14,6 Millionen, Niederlande): Blind ist der Architekt des niederländischen Spiels. In der WM-Quali spielte er bislang im Schnitt 97 erfolgreiche Pässe pro Partie. Matthijs de Ligt folgt als nächster Abwehrspieler mit einem Wert von 68,7. Blind hat seinen Preis, aber ich glaube, dass der 31-Jährige ihn auch Wert ist.