SPITCH-Android App

SPITCH App

SPITCH App

Dänische Evergreens und spanische Überflieger

1
Nur noch acht Teams sind im Kampf um den Europameistertitel im Rennen. Die letzten beiden Weltmeister sowie der Titelverteidiger sind nicht mehr dabei, dafür aber einige Überraschungsteams. Bei SPITCH wird die Auswahl nun ein wenig kleiner, weshalb ich von meiner üblichen Shortlist ein wenig abweiche und mir dafür jedes Spiel genauer angucke. Welches Viertelfinale birgt das größte Punktepotenzial und um welche Teams sollte man eher einen Bogen machen? Ich verrate euch meine Einschätzung dazu.

Schweiz – Spanien

Gleich das erste Viertelfinale in St. Petersburg hat es in sich. Spanien hat gerade als erstes Team in der Geschichte der Europameisterschaften zwei Mal in Folge fünf Treffer in einem Spiel erzielt. Darüber hinaus sind die Iberer das Team mit dem meisten Ballbesitz (67,5 Prozent) und der höchsten Passquote (89 Prozent) im Turnier. Die 68 Torschüsse sind zudem der dritthöchste Wert. Die Schweiz kommt zwar ebenfalls auf sehr beachtliche 53 Prozent Ballbesitz und 60 Abschlüsse, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die Eidgenossen ihren Schnitt gegen das Team von Luis Enrique halten können. Zudem kamen die Franzosen im Achtelfinale zu sagenhaften 26 Torschüssen. Alles Argumente, die für einen spanischen Block in meinem SPITCH-Team sprechen. Als Abwehrchef habe ich Aymeric Laporte (17,6 Millionen) im Blick. Der Innenverteidiger von Manchester City ist der Spieler mit den meisten erfolgreichen Pässen bei dieser Euro (390). Toni Kroos folgt mit 353. Laportes Punkteschnitt von 288 verdeutlicht, wie wichtig das Passspiel gerade für SPITCH-Verteidiger ist. Darüber hinaus ist Cesar Azpilicueta (15 Millionen) äußerst interessant. Der 31-Jährige hat auf der rechten Seite Marcos Llorente den Rang abgelaufen und stand zuletzt zwei Mal in Folge in der Startelf. Gegen Kroatien holte er auch dank eines Treffers überragende 427 SPITCH-Punkte, aber auch gegen die Slowakei konnte er ohne Torbeteiligung mit 272 Zählern durchaus überzeugen.

Koke ist Passkönig und Flankengott in einem

Im Mittelfeld ist Koke (17 Millionen) mein Favorit. Der Alleskönner von Atletico Madrid ist an allen Facetten des Spiels beteiligt und hat die drittmeisten erfolgreichen Pässe aller noch im Turnier befindlichen Spieler gespielt (290). Auch seine 24 versuchten Flanken toppt keiner. Im Angriff ist Ferran Torres (16,8 Millionen) meine Wahl. Der Flügelstürmer kommt auf acht Torbeteiligungen in seinen letzten neun Einsätzen für Spanien (sieben Tore, eine Vorlage). Bei SPITCH holte er zuletzt 243 und 494 Punkte – und das zu einem sehr ordentlichen Marktwert.

Belgien – Italien

Zum sportlich vermutlich interessantesten Viertelfinale kommt es Freitagabend in München. Mit Belgien und Italien treffen zwei der Favoriten direkt aufeinander. Ich freue mich auf das Spiel, aber für meine SPITCH-Mannschaft kommt höchstens Thibaut Courtois (9 Millionen, Belgien) in Frage. Beide Teams haben bislang in diesem Turnier häufiger den Ball, als der Gegner. Italien kommt auf durchschnittlich 56, Belgien auf 54 Prozent Ballbesitz. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass beide Mannschaften weniger Pässe als im Schnitt spielen werden, was natürlich auch die Punkteausbeute beeinflussen wird. Klar, Italien ist mit bislang 87 Torschüssen das abschlussfreudigste Team bei diesem Turnier, aber ich investiere lieber woanders. Falls ihr euch aber sicher seid, dass die Squadra Azzurra ihr Spiel auch gegen Belgien durchbringen kann, wären Jorginho (MF, 16 Millionen), Marco Verratti (MF, 18,8 Millionen) und Ciro Immobile (ST, 22,4 Millionen) meine ersten Kandidaten auf einen Platz in meinem Team.

Tschechien – Dänemark

Neben den Spaniern werden die Dänen das Gerüst meiner SPITCH-Mannschaft bilden. Das hat sich schon im Achtelfinale absolut bewährt und ich glaube, dass das Team von Kasper Hjulmand auch im Viertelfinale abliefern wird – zumindest bei SPITCH. In Baku dürften die Rollen relativ klar verteilt sein: Dänemark wird das Spiel machen und Tschechien wird kontern. Die Skandinavier kommen bei der Euro bislang auf durchschnittlich 56, die Osteuropäer nur auf 46 Prozent Ballbesitz. Zuletzt gegen Russland dominierte Dänemark sogar regelrecht mit 65 Prozent Ballbesitz. In Verbindung mit den 77 Torschüssen (der zweithöchste Wert hinter Italien) macht das unsere nördlichen Nachbarn zum perfekten Ziel für meinen SPITCH-Kader.
Kjaer ist hinter Maehle mein Favorit in der Defensive
Wenn ihr meinen Blog regelmäßig lest, könnt ihr den Namen Joakim Maehle (12,7 Millionen) vermutlich schon mitsprechen, aber die Leistungen des Linksverteidigers sind auch einfach herausragend. In drei seiner vier Einsätze holte er 400 oder mehr Punkte. Sein schlechtestes Ergebnis waren 335 Zähler gegen Belgien. Kurzum: Maehle ist bei mir gesetzt. In der dänischen Defensive sind zudem die beiden Innenverteidiger Simon Kjaer (11,7 Millionen) und Jannik Vestergaard (10,2 Millionen) für mich interessant. Gegen Russland stellte Hjulmand früh von Dreier- auf Viererkette um und Andreas Christensen (12,9 Millionen) rückte ins Mittelfeld vor. Auch deswegen fuhr er sein schwächstes SPITCH-Ergebnis bei diesem Turnier ein (131 Punkte). Das Risiko, dass sich das wiederholt, ist mir einfach zu groß. Kjaer ist hinter Maehle mein Favorit in der Defensive, denn der Kapitän der Skandinavier ist mit zuletzt 340 und 355 Punkten in richtig guter Form. Auch meine offensiveren Optionen sind echte Evergreens. Pierre-Emile Hojbjerg (MF, 14,9 Millionen) und Martin Braithwaite (ST, 12,8 Millionen) haben mich bislang praktisch nie enttäuscht – schon gar nicht, wenn man ihren Preis bedenkt. Beide habe ich auch für die Partie gegen Tschechien mehr als nur auf dem Schirm.

Ukraine – England

Die Engländer sind bislang die Minimalisten in diesem Turnier. Ganze 27 Torschüsse brachten die Three Lions bislang in vier Partien zu Stande. Das sind mit Abstand die wenigsten aller im Turnier verbliebenen Teams und fünf weniger als Nordmazedonien, das bereits nach der Vorrunde die Segel streichen musste. Das Spielermaterial, um offensiv zu explodieren, hätte England, aber ich würde nicht unbedingt darauf setzen, dass diese Explosion gegen die Ukraine erfolgt. Trotzdem habe ich zwei englische Spieler auf dem Zettel, denn vermutlich wird zumindest der Ballbesitz für das Team von der Insel sprechen. Die Ukraine hatte gegen Schweden zwar 54 Prozent der Zeit die Kugel, aber die Skandinavier scheuen den Ballbesitz auch wie Cristiano Ronaldo eine Flasche Cola. Insgesamt liegt der Schnitt der Mannschaft von Andriy Shevchenko bei 48,5, der vom Southgate-Team hingegen bei 54 Prozent. Deswegen haben Harry Maguire (VT, 17,1 Millionen) und John Stones (VT, 15,1 Millionen) gute Aussichten auf einen Platz in meinem Kader. Beide haben vor allem aufgrund ihrer Rolle im Aufbauspiel einen sehr guten Punkteschnitt (Maguire 261, Stones 246 Zähler) und sind auch bei Standards immer für einen Treffer – oder zumindest einen Torschuss – gut. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass beide ihre Durchschnittspunktzahl gegen die Ukraine übertreffen werden. Zum Autor: Florian Reinecke begleitet seit über zehn Jahren die Bundesliga als Sportjournalist und hat ein Faible für Manager-Spiele. Er ist für euch (und sich) immer auf der Suche nach den spannendsten SPITCH-Spielern des Spieltags und gibt einen Einblick in seine Gedankengänge.
Secured By miniOrange