Aber nicht alles auf einmal ausgeben
Endlich kehrt die Bundesliga zurück! Vor lautet Euphorie solltet ihr bei euren ersten Beletage-Aufstellungen der neuen SPITCH-Saison jedoch nicht vergessen, einen kühlen Kopf in der Teamzusammenstellung zu bewahren. Ich mache das, indem ich auf Spieler mit viel Punktepotenzial für wenig Geld setze. Sehr wenig Geld. Großzügige 150 Millionen Euro stellt uns SPITCH Spieltag für Spieltag zur Verfügung. Fast 120 Millionen davon lasst ihr in der Bank, falls ihr meine elf Kaufempfehlungen befolgt. 120!
Photo by Christian Kaspar-Bartke/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Tanguy Nianzou (5,7 Millionen, FC Bayern München): Mit einem Marktwert von lediglich über fünfeinhalb Millionen ist Tanguy Nianzou vom FC Bayern München der teuerste Spieler, den ich für dieses Bundesliga-Wochenende empfehle. Der erst 19-Jährige scheint für das Eröffnungsspiel der Saison in Mönchengladbach wegen der Verletzungen von Lucas Hernandez und Benjamin Pavard gesetzt. Noch konnte Nianzou sein enormes Talent seit seinem Wechsel von PSG im letzten Sommer zwar nicht nachhaltig zeigen, jetzt gilt es für den ehemaligen U-Nationalmann von Weltmeister Frankreich aber. Und weniger als sechs Millionen für einen Startelf-Innenverteidiger des FC Bayern München bedeuten natürlich ein Schnäppchen.
Odilon Kossounou (5 Millionen, Bayer 04 Leverkusen): In ähnlicher Kostenregion wie Nianzou befindet sich Odilon Kossounou von Bayer 04 Leverkusen. Kolportierte 23 Millionen Euro überwies der Werksklub in dieser Transferperiode für den 20 Jahre jungen Nationalspieler der Elfenbeinküste, der damit zu den kostspieligsten Transfers der Vereinsgeschichte gehört, an den FC Brügge. Und wegen des längerfristigen Ausfalls des Abwehrchefs Edmond Tapsoba muss Kossounou direkt, also auch am 1. Spieltag auswärts beim 1. FC Union Berlin, eine tragende Rolle spielen. Tapsoba holte im vergangenen Spieljahr übrigens 11.852 SPITCH-Zähler, womit der 22-Jährige die Top Ten der Verteidiger nur knapp verpasste.
Photo by Daniel Kopatsch/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Philipp Förster (3,8 Millionen, VfB Stuttgart): Sogar die vielleicht deutlichste Favoritenstellung am Auftaktwochenende der Liga nimmt meiner Meinung nach der VfB Stuttgart gegen das Kleeblatt ein. Logisch, dass ich einige Akteure mit dem roten Querstreifen auf der Brust in der Mannschaft haben möchte. Mit einem niedrigen Marktwert sticht neben dem schon erwähnten Karazor unter anderem Philipp Förster heraus. Aufgrund seines hohen Anteils in Sachen Torschussbeteiligung mag ich den 26-Jährigen, der in der Offensive unter Trainer Pellegrino Matarazzo derzeit möglicherweise gar die wichtigste Rolle ausfüllt.
Photo by Oliver Hardt/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images[/caption]
Lukas Nmecha (0,5 Millionen, VfL Wolfsburg): Auch Lukas Nmecha vom VfL Wolfsburg weist einen Kostenpunkt von nur einer halben Million auf. Im Vergleich mit seinem Mitstürmer Wout Weghorst hat der Neuzugang von Manchester City also einen um beinahe 25 Millionen geringeren Marktwert. Das Talent des 22-Jährigen, der die U21-Nationalauswahl kürzlich mit vier Treffern zum EM-Titel schoss, gilt als unbestritten. Behaltet bei Nmecha aber auf jeden Fall die Nachrichtenlage im Auge, trainierte er am Donnerstag doch nur individuell.
Zum Autor:
Felix Kindler managt imaginäre Bundesliga-Teams, seitdem er als kleines Kind eine grüne LEGO-Platte geschenkt bekam. Bei SPITCH reichte es schon mehrere Male fast für Platz eins, schließlich musste sich der langjährige Sportjournalist aber stets mit der Top Ten zufrieden geben – noch!
Tor:
Manuel Riemann (1,1 Millionen, VfL Bochum 1848): Bei Manuel Riemann von Aufsteiger VfL Bochum 1848 handelt es sich mit einem Preis von nur etwas mehr als einer Million um nicht minder als den günstigsten vermeintlichen Stammtorwart der Liga. Das ist allerdings nicht der einzige Grund, warum ich auf den 32-Jährigen setze. Riemann überzeugt als Schlussmann und Führungsakteur, aber auch mit starken langen Pässen. Unter anderem dank dieser Fähigkeit überragte Stefan Ortega vom letztjährigen Aufsteiger DSC Arminia Bielefeld in der vergangenen Spielzeit als Stammkeeper mit den meisten Durchschnittspunkten. Ebenfalls interessant kommt Mark Flekken (1,5 Millionen, Sport-Club Freiburg) daher, dürfte zu Gast bei der Arminia jedoch weniger zu tun bekommen als Riemann bei Champions-League-Teilnehmer VfL Wolfsburg.Abwehr:
[caption id="attachment_1242" align="alignleft" width="200"]
Viele Ballaktionen für Karazor durch viel BallbesitzAtakan Karazor (2,6 Millionen, VfB Stuttgart): Noch mehr als bei Nianzou und Kossounou sorgt eine Verletzung dafür, dass ihr mit Atakan Karazor vom VfB Stuttgart kaum etwas falsch machen könnt. Weil Orel Mangala fehlt, sollte der 24-Jährige wie bereits in der 1. Runde des DFB-Pokals beim 6:0 bei Regionalligist BFC Dynamo gegen die SpVgg Greuther Fürth auf der Doppelsechs vor der Abwehrdreierkette auflaufen. Und da die Schwaben gegen den Aufsteiger klar als Favorit auf den Platz gehen, dürften sie sich viel Ballbesitz erspielen – was zu vielen Ballaktionen für Karazor und seinen wahrscheinlichen Nebenmann Wataru Endo führen dürfte. Aus gleichem Grund sind auch die teureren, allerdings eigentlich verlässlicheren VfB-Verteidiger Marc-Oliver Kempf (8,8 Millionen) und Waldemar Anton (7,5 Millionen) empfehlenswert. Timo Baumgartl (0,5 Millionen, 1. FC Union Berlin): Vor allem wegen seines äußerst geringen Kostenpunkts fällt Timo Baumgartl vom 1. FC Union Berlin diese Woche auf. Für Neuzugänge bei SPITCH nicht untypisch steigt der Sommertransfer, auf Leihbasis von der PSV Eindhoven gekommen, mit dem Preisminimum ein. Seine Klasse, gerade im Luftzweikampf, kennen wir aus seiner Stuttgarter Zeit in Deutschlands höchster Fußballklasse zwischen 2017 und 2019 aber noch. Und wie sich seine wahrscheinlichen Mitspieler in der Dreierkette Marvin Friedrich (13.351 Punkte 2020/21) und Robin Knoche (10.544) in der letzten Spielzeit geschlagen haben, wissen wir ebenfalls.
Mittelfeld:
[caption id="attachment_1243" align="alignright" width="212"]
Dorsch könnte einer der Mittelfeldspieler der Saison werdenNiklas Dorsch (5 Millionen, FC Augsburg): Ein echtes Ausrufezeichen hat der FC Augsburg in diesem Sommer mit der Verpflichtung vom frischgekürten U21-Europameister Niklas Dorsch gesetzt. Stolze sieben Millionen Euro sollen die Fuggerstädter der KAA Gent für den Sechser bezahlt haben, wodurch er einer der historisch teuersten FCA-Einkäufe wäre. Und Dorsch glänzte nicht nur als wesentlicher Aufbauakteur bei der Junioren-EM, sondern auch vorher in der ersten Liga Belgiens und davor in der 2. Bundesliga für Heidenheim. Der 23-Jährige, der der Bayern-Jugend entstammt, könnte zu einem der der SPITCH-Mittelfeldmänner dieser Saison avancieren. Der FCA empfängt die TSG aus Hoffenheim. Robert Tesche (0,8 Millionen, VfL Bochum 1848): Ähnlich wie in der Verteidigung bei Baumgartl verhält es sich in der Mitte des Felds bei Robert Tesche vom VfL Bochum 1848 – die Kosten geben den Ausschlag. Der 34-Jährige bringt neben der Möglichkeit, als Achter einige Pässe zu spielen, jedoch weiteres vielversprechendes mit: Torgefahr. Ganze acht Treffer markierte er im vergangenen Zweitliga-Spieljahr. Tesches nur 100.000 teurerer Nebenmann Anthony Losilla (0,9 Millionen), der bei Bochum die Kapitänsbinde trägt, ist ebenfalls interessant.
Sturm:
Donyell Malen (5 Millionen, Borussia Dortmund): Mit viel Hype um seinen Wechsel von der PSV Eindhoven kam Donyell Malen zu Borussia Dortmund. Als Nachfolger des für angebliche 85 Millionen zu Manchester United abgewanderten Topstars Jadon Sancho? Laut BVB-Verantwortlichen nicht, irgendwo aber doch – wenn auch in taktisch etwas anderer Funktion. Um den niederländischen Nationalspieler in euer SPITCH-Team zu berufen, müsst ihr allerdings gar nicht daran glauben, dass er Sancho adäquat ersetzen kann. Ein bisschen reicht schon, kostet Malen doch lediglich fünf Millionen und damit als möglicher Kollege Erling Haalands im Doppelsturm vor der Mittelfeldraute fast 30 Millionen weniger als der norwegische Superstar.Al Ghaddioui als der No BrainerHamadi Al Ghaddioui (0,5 Millionen, VfB Stuttgart): Falls Hamadi Al Ghaddioui vom VfB Stuttgart an diesem Bundesliga-Wochenende zu den zählerbesten Angreifern gehört, wundert mich das nicht. Der 30-Jährige nimmt den Platz von Sasa Kalajdzic ein, der Torjäger fehlt wegen eines positiven Coronavirustests. Und sowohl in der Vorbereitung als auch im Pokal präsentierte sich Al Ghaddioui torgefährlich. Bei minimaler Budgetbeanspruchung halte ich ihn an diesem Spieltag für den No Brainer. [caption id="attachment_1244" align="alignleft" width="200"]
