1.000€ garantierter Preispool auf dem Free-Spielfeld und Safety-Net sind da!

Ihr könnt wieder kostenlos teilnehmen und die Chance auf echte Geldgewinne in Höhe von bis zu 500€ wahrnehmen. Außerdem ist das Aufstellung kontrollieren für die meisten von euch endlich Geschichte, ihr könnt vor dem Spieltag behutsam aufstellen und müsst nicht mehr die Aufstellungen auf dem Schirm haben. Alle Bedingungen und Hinweise rund um unser neues Feature Safety-Net, findet ihr direkt in der App oder auf unserem YouTube-Kanal (SAFETY NET – SPITCH UPDATE ⚽️ – YouTube).
Weil die letzte Vorschau so gut bei euch ankam, probiere ich heute nochmal mein Glück und habe euch nach intensiver Analyse, die meiner Meinung nach besten, günstigsten und riskantesten Spieler mit dem höchsten Punktepotenzial herausgesucht. Letzte Vorschau hätte es ein gesunder Mix aus allen drei wahrscheinlich mehr als nur in die Gewinnzone geschafft, also heute wieder?
Tor:
Florian Müller (68 credits, VfB Stuttgart): Gegen die Bayern bekommen Torhüter bekannterweise immer viel zu tun. Was spricht sonst für ihn? Stabile Leistung im letzten Saisonspiel und der beste Torhüter, Manuel Riemann, spielt gegen offensiv sehr ungefährliche Bielefelder, also könnte es Zeit für einen Wechsel im Tor werden bei euch, oder?
Abwehr:
Alphonso Davies (122 credits, FC Bayern München): Der Roadrunner darf noch weiter vorne ran. Was heißt das für seine SPITCH-Punkte? Mehr Punkte durch Offensivaktionen wie Schüsse oder Flanken, aber auch weniger „sichere“ Punkte durch zielgenaues Passspiel und defensive Zweikämpfe. Geht ihr im Turnier auf einen klaren Bayern Sieg, so darf Phonzie in eurer Elf doch gerne seine nächste Torbeteiligung sammeln.
Alexander Hack (68 credits, 1. FSV Mainz 05): Preis-Leistung stimmt einfach beim Mainzer Abwehrspieler. Der torgefährliche Innenverteidiger kommt immer wieder im gegnerischen 16er zum Vorschein und konnte diese Saison bereits drei Tore erzielen, zehn Bälle knapp am Tor vorbei setzen und sieben Torschüsse für euer Punktekonto erzielen. Der Gegner heißt Hertha BSC, also womöglich ein mindestens ausgeglichenes Spiel für die Meister-Besieger.

DFL/Getty Images/Alexander Scheuber
Benno Schmitz (36 credits, 1. FC Köln): Spitzname „Kölsche Cafu“. Benno Schmitz ist einer der Überraschungen in dieser Saison und zeigt mit seinen starken Flanken auf Anthony Modeste immer wieder wieso. Ab und zu performt er etwas unter seinem ordentlichen Punkteschnitt von 157 Punkten, aber mit einem Assist, den Modeste ihm gerne bringt, habt ihr immer eine günstige Alternative, die sich auszahlen kann. Viel Risiko, aber der FC muss alles geben.
Mittelfeld:
Jonas Hofmann (132 credits, Borussia Mönchengladbach): Bei YouTube und in der Vorschau ausdrücklich erwähnt und schon liefert der Mann. Wenn das mal immer funktionieren würde… Diese Woche gibt es aber wieder viele gute Gründe, auf ihn zu setzen. Ordentliches Matchup, welches Doppelbelastung beinhaltet + Formanstieg der Gladbacher. 2,1 Schüsse pro Spiel und bereits 14 Scorerpunkte gefallen mir zudem auch noch ganz gut.
Lars Stindl (105 credits, Borussia Mönchengladbach): Sein Mitspieler hingegen ist jemand, der wohl eher was fürs Turnierformat ist. Lars Stindl kann bei SPITCH von -100 Punkten bis +600 oder noch mehr, alles erreichen. Auch er kommt auf einen guten Schnitt von 1,5 Schüssen pro Spiel und hat bereits mehrere Torbeteiligungen in wenigen Einsatzminuten sammeln können. Reines Turnierplay mit viel Potenzial!
Jude Bellingham (115 credits, Borussia Dortmund): Er ist, ähnlich wie Hofmann, ein Spieler für beide Spitchformate. Er bietet Upside und solide Punkte durch einfache Aktionen wie Pässe und gewonnen Zweikämpfe. Gegner Greuther Fürth, also auch endlich mal wieder die Chance auf ein Tor oder eine Vorlage.
Maximilian Arnold (112 credits, VfL Wolfsburg): Für die Wölfe geht es um rein gar nichts mehr, für die Kölner um Europa. Wenige Gründe also für Arnold, aber ein Risky Player kann auch bei einem schlechtem Matchup überzeugen. Arnold kommt in dieser Saison auf einen Schnitt von 1,1 Schüsse pro Spiel und spielt fast ausnahmslos immer 90 Minuten lang durch.
Sturm:

DFL/Getty Images/Alexander Scheuber
Karim Onisiwo (61 credits, 1. FSV Mainz 05): Viele haben Burkardt in ihren Reihen, aber Onisiwo ist auch immer mal wieder für ein Topspiel gut. Überragende 36 Torschüsse feuerte er bereits ab und mehr als zehn Scorer hören sich für einen günstigen Mainzer Stürmer, mehr als nur gut an.
Christopher Nkunku (180 credits, RB Leipzig): Ähnlich wie Erling Haaland letzte Woche, muss ich euch zu ihm glaub ich nicht viel erzählen. Der vielleicht beste Spieler der Saison ist nicht zu stoppen und sammelt Scorer um Scorer. Gerade für die spannenden Doppelt oder nichts Spielfelder, sehe ich eine hohe Chance, dass ihn viele User als alleinige Spitze aufstellen werden und vielleicht auch als Kapitän.
Andrej Kramaric (131 credits, TSG Hoffenheim): Letzte Saison einer meiner Lieblingsspieler und diese Saison fängt er sich so langsam. Während Jonas Wind (VfL Wolfsburg) ihn in seinen Durchschnittspunkten überholt hat, ist Andrej Kramaric weiterhin für mich ein Spieler, den man gegen jede Mannschaft der Liga mal ausprobieren kann. Ich erinnere mich an einen letzten Spieltag, an dem er einen Viererpack gegen den BVB schnürte. In seinen letzten fünf Partien kommt er auf einen herausragenden Wert von 335 Punkten.
Über mich: Ganz einfach, ich bin einer von euch. Ich spiele von Beginn an (2018) SPITCH, habe die Community-Ranglisten jahrelang angeführt und konnte bereits zweimal den ersten Platz in unserem „Main-Event“ abräumen. Ich habe mich vor einem Jahr jedoch schweren Herzens dazu entschlossen, meine SPITCH-Schuhe an den Nagel zu hängen. Jetzt bin ich Teil der SPITCH-Crew und es ist meine Aufgabe euch bestmöglich auf den nächsten Spieltag vorzubereiten.