SPITCH-Android App

Installieren

SPITCH App

Installieren

SPITCH App

Aktuell könnt ihr auf Apple Geräten ausschliessliche die Mobile App verwenden. Wir arbeiten daran, SPITCH auch auf Apple Geräten, zeitnah für Mobile-Web anzubieten.

Installieren

30. Spieltag: Die Eintracht schlägt zurück!

Für mich könnte es kaum einen besseren Zeitpunkt für eine Englische Woche geben – schließlich habe ich gerade meinen besten SPITCH-Spieltag hinter mir mit einer Platzierung in der Top-10 auf meinem Spielfeld. Ich hoffe, ihr konntet auch von meinem glücklichen Händchen profitieren, denn fünf meiner neun Empfehlungen, die am 29. Spieltag in der Startelf standen, durchbrachen die 400-Punkte-Marke. Daran möchte ich natürlich auch am 30. Spieltag anknüpfen. Und das hier ist meine Shortlist:

Abwehr:

Martin Hinteregger (17,8 Millionen, Eintracht Frankfurt): Eintracht Frankfurt gehörte zu den großen Enttäuschungen des vergangenen Wochenendes, aber ich setze darauf, dass die Hessen gegen den FC Augsburg eine Reaktion zeigen. Die Fuggerstädter haben gerade DSC Arminia Bielefeld 50 Prozent Ballbesitz überlassen – und das muss man erst einmal schaffen. Die SGE sollte näher an 60 als an 50 Prozent Ballbesitz sein, was Martin Hinteregger zugutekommen dürfte, denn der Linksfuß spielt im Schnitt schon 58 erfolgreiche Pässe pro 90 Minuten (die meisten bei der Eintracht). Zudem ist er auch immer für einen Treffer gut. Der Österreicher ist allerdings noch fraglich, wobei ich glaube, dass er gegen seinen Ex-Klub auf die Zähne beißt. Sollte er ausfallen, würde Evan N’Dicka (10,1 Millionen) in meinen Fokus rücken. Generell könnte ich mir auch vorstellen, beide in mein Team zu holen.

Photo by Lukas Schulze/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images

Amos Pieper (12,7 Millionen, DSC Arminia Bielefeld): 50 Prozent Ballbesitz in Augsburg hatten sofort einen positiven Effekt auf die Bielefelder Innenverteidiger. Pieper holte 312, Joakim Nilsson (7,7 Millionen) sogar 339 Punkte. Gegen den FC Schalke 04 dürften die Ostwestfalen zum zweiten Mal in Serie ihre durchschnittlich 44,7 Prozent Ballbesitz in dieser Spielzeit übertreffen, was mehr Pässe und mehr SPITCH-Punkte für Pieper und Nilsson bedeutet. Ich bevorzuge Pieper, weil er mehr lange Pässe spielt (im Schnitt 4,8 erfolgreiche pro 90 Minuten) als Nilsson (2,3 erfolgreiche Pässe pro 90 Minuten), aber beide sind auf meinem Radar. Die Schalker Schwäche bei Standardsituationen ist zudem ein willkommener Bonus.

Lukasz Piszczek könnte in die Dortmunder Startelf rotieren

Lukasz Piszczek (5,8 Millionen, Borussia Dortmund): Eins vorweg: Ihr solltet natürlich nur auf Lukasz Piszek setzen, wenn er gegen den 1. FC Union Berlin in der Startelf steht. Ich persönlich rechne aber damit, denn als Mateu Morey gegen den SV Werder Bremen zur Pause vom Feld musste, setzte Edin Terzic eben auf Piszczek und nicht etwa auf Thomas Meunier, der derzeit komplett unten durch ist. Der erfahrene Pole hat eine sehr gute Zweikampfquote, spielt viele Pässe und ist vor allem richtig günstig zu haben. Teuer ist hingegen Mats Hummels (26,1 Millionen), aber auch gegen den 1. FC Union Berlin sollte der Dortmunder Abwehrchef seinen hohen Preis absolut rechtfertigen.

Jeremiah St. Juste (8,9 Millionen, 1. FSV Mainz 05): SV Werder Bremen gegen den 1. FSV Mainz 05 ist für beide Mannschaften ein Spiel von enormer Bedeutung. Das könnte zu einer gewissen Verkrampfung führen, aber ich sehe leichte Vorteile bei Mainz, die am Sonntag die Beine hochlegen konnten, während der SV Werder Bremen mit 1:4 bei Borussia Dortmund verlor. Beide Teams überlassen lieber dem Gegner den Ball. Der SV Werder kommt bislang im Schnitt auf 43,7, Mainz 05 auf 42,5 Prozent Ballbesitz. Es „fehlen“ also 13,8 Prozent Ballbesitz. Ich glaube, dass sich die Mainzer mehr von diesem Kuchen schnappen und aktiver spielen werden. St. Juste, mit 235 Durchschnittspunkten generell eine solide SPITCH-Option, sollte entscheidend davon profitieren.

Mittelfeld:

Javier Martinez (8,3 Millionen, FC Bayern München): Javi Martinez stand in dieser Saison erst drei Mal in der Startelf: Am 6. Spieltag holte er 243, am 8. Spieltag 328 und am 28. Spieltag 353 SPITCH-Punkte. Gegen Bayer Leverkusen könnte Hansi Flick den Spanier wieder mal in die Mannschaft berufen – was ihn zu einer interessanten Option im Bayern-Mittelfeld machen würde. Bayer 04 Leverkusen hat es schließlich am letzten Spieltag gegen den 1. FC Köln geschafft, lediglich auf 42,4 Prozent Ballbesitz zu kommen – da möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie das erst in München aussehen soll. Ich rechne mit einer dominanten Vorstellung des Rekordmeisters, was jeden günstigen Spieler aus der Startelf sofort in mein Blickfeld bringt.

Photo by Simon Hofmann/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images

Filip Kostic (18,9 Millionen, Eintracht Frankfurt): Filip Kostic spielt auf die gesamte Saison gesehen bei SPITCH konstant inkonstant. So kommt er „nur“ auf einen Schnitt von 251 SPITCH-Punkten, durchbrach aber an den letzten sechs Spieltagen vier Mal die 300er-Marke. Selbst beim 0:4 in Mönchengladbach enttäuschte er mit 314 Zählern nicht. Und nach oben ist eine Menge möglich: Schon zwei Mal sammelte er in der Rückrunde mehr als 550 Punkte. Ich erwarte eine Reaktion der SGE – zumal der FC Augsburg der perfekte Gegner ist. Die Fuggerstädter lassen in dieser Spielzeit die drittmeisten Torschüsse zu – und Kostic wird bei vielen davon seinen linken Fuß mit im Spiel haben.

Bei Kamada ist das Risiko eingepreist

Daichi Kamada (6,6 Millionen, Eintracht Frankfurt): Bei Daichi Kamada wechseln sich bei SPITCH und in der Bundesliga Licht und Schatten regelmäßig ab. Ihr geht also ein gewisses Risiko ein, wenn ihr den Japaner in euer Team holt – allerdings ist dies bei ihm auch eingepreist. In fünf seiner letzten sieben Startelf-Einsätze holte er zuletzt zwar mehr als 250 Punkte, in den anderen beiden Partien enttäuschte er mit 53 bzw. 108 Punkten aber auf ganzer Linie. Sofern Adi Hütter den offensiven Mittelfeldspieler gegen Augsburg von Beginn an auflaufen lässt, setze ich darauf, dass wir eine der starken Leistungen sehen werden.

Christopher Nkunku (16,7 Millionen, RB Leipzig): Für Leipzig lief der vergangene Spieltag äußerst enttäuschend, aber bei SPITCH lieferte Nkunku trotz des 0:0 gegen die TSG Hoffenheim ordentlich ab. 390 Punkte standen am Ende für den Franzosen zu Buche, der damit in sieben seiner neun Startelfeinsätze in der Rückrunde mehr als 350 Punkte geholt hat. Sein Punkteschnitt in diesen Partien: 365 Zähler! Nur beim 0:1 gegen den FC Bayern München enttäuschte der Techniker auf ganzer Linie (25 Punkte). Beim 1. FC Köln winkt der nächste Punkteregen für seine SPITCH-Manager.

Sturm:

Andre Silva (25,8 Millionen, Eintracht Frankfurt): Andre Silva hat gute Chancen, mein SPITCH-Team am 30. Spieltag als Kapitän aufs Feld zu führen. Der Portugiese gibt im Schnitt 3,5 Torschüsse in 90 Minuten ab (die meisten bei der Eintracht) und sammelte 2021 1,1 Scorerpunkte pro 90 Minuten Einsatzzeit. Nach einer ernüchternden Partie bei Borussia Mönchengladbach wird der Portugiese sich gegen den FC Augsburg den Frust von der Seele schießen.

Photo by Sebastian Widmann/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images

Eric-Maxim Choupo-Moting (11,3 Millionen, FC Bayern München): 11,3 Millionen für den Mittelstürmer des FC Bayern München gegen einen Gegner, der gegen den 1. FC Köln 14 Torschüsse zugelassen hat? Her damit! Hinzu kommt, dass Choupo-Moting in drei seiner letzten vier Pflichtspiele für den FCB jeweils getroffen hat. Ich glaube daran, dass diese Serie gegen Bayer 04 Leverkusen weiter geht. In seinen drei Partien als Lewandowski-Vertreter kommt er in der Bundesliga auf ordentliche 2,6 Torschüsse pro 90 Minuten – und das gegen die starken Abwehrreihen von RB Leipzig, dem VfL Wolfsburg und 1.FC Union Berlin.

Euer Florian

Zum Autor:
Florian Reinecke begleitet seit über zehn Jahren die Bundesliga als Sportjournalist und hat ein Faible für Manager-Spiele. Er ist für euch (und sich) immer auf der Suche nach den spannendsten SPITCH-Spielern des Spieltags und gibt einen Einblick in seine Gedankengänge.

Secured By miniOrange