SPITCH-Android App

Installieren

SPITCH App

Installieren

SPITCH App

Aktuell könnt ihr auf Apple Geräten ausschliessliche die Mobile App verwenden. Wir arbeiten daran, SPITCH auch auf Apple Geräten, zeitnah für Mobile-Web anzubieten.

Installieren

Mit Tiki-Taka und CR7 in die Gewinnzone

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, wusste schon Sepp Herberger – und selten traf dieser Satz so zu wie während der EM. Während die letzten Begegnungen des ersten SPITCH-Spieltages noch laufen, mache ich mir schon Gedanken, welche Elf ich ins Rennen für den 2. Spieltag schicke. Dabei kann ich aus den Spielern der Partien Schottland – Tschechien, Polen – Slowakei, Spanien – Schweden, Ungarn – Portugal und Frankreich – Deutschland wählen. Mein Fokus wird dabei auf der iberischen Halbinsel liegen, während ich Jogis Jungs bei der schweren Aufgabe gegen den Weltmeister links liegen lasse. Ergänzen werde ich mein Team mit günstiger Qualität aus Tschechien – wie ihr bei meiner Shortlist sehen werdet.

Abwehr

Ondrej Celustka (9,5 Millionen, Tschechien): Die Tschechen gehen nicht gerade in Topform ins Turnier. Das Team von Jaroslav Silhavy gewann zwar den letzten Test vor der EM gegen Albanien mit 3:1, aber davor gab es eine 0:4-Klatsche gegen Italien und eine 0:1-Niederlage gegen Wales. Gerade das Spiel gegen die Waliser kann dabei als Blaupause für das Duell mit Schottland zum EM-Auftakt dienen. Beide britischen Nationalteams spielen eher auf Konter und überlassen dem Gegner den Ball. Gegen Wales spielte Tschechien eine halbe Stunde in Unterzahl und kam insgesamt dennoch auf 57 Prozent Ballbesitz. Von vielen Pässen im Spielaufbau sollte Ondrej Celustka von Sparta Prag profitieren. Der 31-Jährige ist zudem bei Standards durchaus gefährlich und erzielte zuletzt gegen Albanien in seinem 26. Länderspiel sein drittes Tor. Keine schlechte Quote für einen Innenverteidiger.

Jose Gaya (6,5 Millionen, Spanien): Der spanische Kader verfügt eine enorme Breite und zahlreiche Positionen sind noch offen. Eine der spannenden Fragen ist, wer links in der Viererkette verteidigt. Jordi Alba (25,5 Millionen) ist der Platzhirsch, aber im finalen Test gegen Portugal spielte Jose Gaya von Beginn an. Sollte sich Luis Enrique auch gegen Schweden für den Mann des FC Valencia entscheiden, wäre er ein absolutes Schnäppchen und in meinem Team gesetzt.

Semedo füllt die Cancelo-Lücke

Eric Garcia (21 Millionen) oder Aymeric Laporte (23 Millionen, beide Spanien): Wenn ich in der Abwehr viel Geld in einen Spieler investiere, dann in einen spanischen Innenverteidiger von Manchester City – und da habe ich gleich zwei zur Auswahl. Gegen Schweden erwarte ich mindestens 60 Prozent Ballbesitz für die Erfinder des Tiki-Taka. Dadurch wird die Innenverteidigung im Spielaufbau alle Füße voll zu tun bekommen. Ich bevorzuge Garcia, der in der WM-Quali mit 110 erfolgreichen Zuspielen pro Partie der spanische Passkönig ist, aber sollte Laporte als Nebenmann von Pau Torres (19 Millionen) den Vorzug erhalten, würde ich durchaus auch 23 Millionen auf den Tisch legen.

Diego Llorente (7 Millionen, Spanien): Der Verteidiger von Leeds war zuletzt wegen eines positiven Coronatests in den Schlagzeilen, aber nachdem er seitdem vier Mal negativ getestet wurde, ist er wieder im Kreise der Mannschaft. Seine Chance auf einen Platz in der Startelf ist nicht riesig, aber sollte sich Luis Enrique für Llorente in der Innenverteidigung entscheiden, wäre er ein absoluter Pflichtkauf bei SPITCH. Pässe ohne Ende für sieben Millionen – da könnte ich gar nicht nein sagen.

Nelson Semedo (9,5 Millionen, Portugal): Eigentlich ist Joao Cancelo auf der rechten Abwehrseite der Portugiesen gesetzt, aber der 27-Jährige befindet sich nach einem positiven Coronatest in Isolation und wird die Partie am Dienstag aller Voraussicht nach verpassen. Nelson Semedo dürfte davon profitieren und in die Startelf rücken. Der Rechtsverteidiger der Wolverhampton Wanderers hat enormes Offensivpotential, dass gegen vermutlich tief stehende Ungarn wichtig werden wird. Viele Ballaktionen und Torschussbeteiligungen sollten für ein gutes SPITCH-Ergebnis zu einem sehr ordentlichen Preis sorgen.

Mittelfeld

Jakub Jankto (6,7 Millionen, Tschechien): Der Flügelspieler von Sampdoria Genua hat ein sehr gutes Auge für freie Räume im Mittelfeld, ist dribbelstark und sucht auch gerne selbst den Abschluss. Alles sehr interessante Eigenschaften für meine SPITCH-Mannschaft. In der WM-Quali gab er bislang im Schnitt drei Torschüsse pro Partie ab – ein Wert, der bei den Tschechen nur von Patrik Schick übertroffen wird. In diesem Preisbereich gibt es nicht so viele Spieler mit einem ähnlichen Punktepotential. Kommt Tschechien gegen Schottland gut ins Turnier, winken Jankto (und damit auch mir) viele Punkte.

Marcos Llorente (15 Millionen, Spanien): Marcos Llorente hatte mit zwölf Toren und elf Vorlagen großen Anteil am Meistertitel von Atletico Madrid. Der offensivorientierte Mittelfeldspieler agiert in der „Seleccion“ aber als Rechtsverteidiger mit großem Vorwärtsdrang. In dieser Rolle ist er zwar weniger torgefährlich, dafür aber öfter am Ball. Sein Preis ist für seine Qualitäten sehr verlockend.

Fabian Ruiz (8 Millionen, Spanien): Der Mittelfeldspieler des SSC Neapel durfte im letzten Härtetest gegen Portugal als offensiv ausgerichteter Achter von Beginn an ran. Gut möglich, dass er auch gegen Schweden in der Startelf steht – und dann wäre er eindeutig zu günstig. Zum Vergleich: Für Koke, seinen direkten Konkurrenten um einen Stammplatz, müsst ihr 22 Millionen auf den Tisch blättern.

Mit durchschnittlich 67 erfolgreichen Pässen ist Neves das Passmonster im portugiesischen Mittelfeld

Ruben Neves (15,7 Millionen, Portugal): Auch bei Portugal kann man sich nicht zu 100 Prozent sicher sein, welche elf Spieler am Dienstag gegen Ungarn auflaufen werden. Ruben Neves dürfte gute Chancen auf einen Startelfplatz haben, denn der zentrale Mittelfeldspieler der Wolverhampton Wanderers war in der Vergangenheit im Nationalteam vor allem dann gefragt, wenn das Team von Fernando Santos das Spiel machen musste – und das dürfte gegen Ungarn ziemlich sicher der Fall sein. Mit durchschnittlich 67 erfolgreichen Pässen – sieben davon lange – ist Neves das Passmonster im portugiesischen Mittelfeld. Sein SPITCH-Preis ist zudem mehr als fair.

Bruno Fernandes (32,2 Millionen, Portugal): Ob ich mir Bruno Fernandes leisten kann, wird auch davon abhängen, wie viele der günstigen Spanier in der Startformation auftauchen werden. Deshalb kommt es mir sehr entgegen, dass Portugal erst am Dienstag in die EM startet, denn dann habe ich einen sehr guten Überblick über mein Budget. Fernandes‘ Statistiken in dieser Saison sprechen jedenfalls für sich: 18 Tore in der Premier League – als Mittelfeldspieler wohlgemerkt. Im Nationalteam lief es lange nicht so rund für den 26-Jährigen Edeltechniker, aber mit einem Doppelpack beim letzten Test gegen Israel hat er gezeigt, dass er auch in der Selecao den Unterschied machen kann.

Angriff

Patrik Schick (12,5 Millionen, Tschechien): Patrik Schick ist das Herz des tschechischen Angriffsspiels, das zuletzt allerdings selten wirklich rund lief. Die physisch starken schottischen Verteidiger könnten dem Torjäger von Bayer Leverkusen allerdings liegen. Attraktiv wird er bei SPITCH vor allem durch seinen Preis, aber risikofrei ist er sicherlich nicht. Gut möglich, dass ich mich für ein System mit nur einem oder zwei Stürmern entscheide – und dann würde es Schick vermutlich nicht in meine Auswahl schaffen.

Cristiano Ronaldo (38,2 Millionen, Portugal): Trotz der enormen Qualität im portugiesischen Kader bleibt CR7 der Fixpunkt im Offensivspiel. In der WM-Quali bringt Ronaldo es bislang auf 6,7 Torschüsse pro Partie – Bruno Fernandes folgt in dieser Statistik mit 3,0 Abschlüssen pro Einsatz. Gegen Ungarn sollte sich Portugal viele Chancen herausarbeiten können – und die meisten davon wird Ronaldo haben. Klar, knapp 40 Millionen sind ein Brett, aber beim Juve-Stürmer bin ich bereit, so tief in die Tasche zu greifen.

Joao Felix (18 Millionen, Portugal): Das Supertalent von Atletico Madrid kämpft mit Diogo Jota (22,3 Millionen) um den verbleibenden Platz neben Cristiano Ronaldo und Bernardo Silva (24,2 Millionen) im portugiesischen Angriff. Hinter Ronaldo hat Felix für mich das größte Punktepotential dieses Quartetts, ist aber am günstigsten zu haben. Sollte er in der Startelf stehen, ist er eine sehr interessante Variante für Angriff.

Euer Florian

Zum Autor:
Florian Reinecke begleitet seit über zehn Jahren die Bundesliga als Sportjournalist und hat ein Faible für Manager-Spiele. Er ist für euch (und sich) immer auf der Suche nach den spannendsten SPITCH-Spielern des Spieltags und gibt einen Einblick in seine Gedankengänge.

Secured By miniOrange