Volle Konzentration aufs Finale!

Es wird immer wahrscheinlicher ein deutsches Finale zu sehen. Beide deutschen Teilnehmer haben ihr Auftaktspiel gewonnen und können voller Selbstbewusstsein in die Rückspiele gehen. Wer von seiner Sperre zurückkommt und wer interessant werden kann für eure Aufstellungen verrate ich euch jetzt.
Tor:
Es gibt nur vier Torhüter zur Auswahl und alle könnten die Chance auf viele Punkte haben. Leipzig kommt auf 12,6 Schüsse, Frankfurt auf 13,2 Schüsse, die Rangers sogar auf 18,9 Schüsse und West Ham auf 12,1 Schüsse pro Spiel in der heimischen Liga. Wer macht die meisten +40er-Paraden?
Abwehr:
Willi Orban (118 credits, Leipzig): Zurück von seiner Sperre ist Willi Orban der wahrscheinlich beste Innenverteidiger den ihr aufstellen könnt. In Normalform liefert er Spiele über der 300er-Grenze ab und ist für die meisten von euch wahrscheinlich ein geborener „Doppelt oder nichts“ Kapitän. Mit 0,7 Schüssen pro Spiel, zeigte er diese Saison auch schon des Öfteren seine Torgefahr.
Josko Gvardiol (107 credits, Leipzig): Er ist fast genauso gut wie Orban diese Saison und auch er war im Hinspiel gesperrt. Mit einer Passgenauigkeit von 84% und einem starken Drang nach vorne, kann er euch viele Punkte bringen, aber haltet auch die Augen nach günstigen Alternativen offen.
Kurt Zouma (87 credits, West Ham): Happy ist sein zweiter Vorname und wer ihn im letzten Spiel aufgestellt hatte, konnte auch happy sein. Ohne seinen Assist, wäre es allerdings ein eher unterdurchschnittliches Spiel geworden und vor einer lauten Frankfurter Kulisse, kann man schonmal an sich zweifeln. Was für ihn spricht, ist seine Passquote von 87% und sein starkes defensives Stellungsspiel.
Evan Obite Ndicka (80 credits, Frankfurt): Der nächste Spieler der von seiner Sperre zurückkommt und er könnte erstmals ein Smart Pick werden. In der Bundesliga kostet er euch deutlich mehr Punkte und auch er schafft es fast regelmäßig in den 300er-Bereich. Mit bereits acht Scorerpunkten, ist er Frankfurts Viertbester Scorer und somit immer für uneingeplante Punkte gut.
Mittelfeld:
Tyler Adams (75 credits, Leipzig): Einer der wenigen günstigen Leipziger, der aller Voraussicht nach in der Startelf stehen wird. Im letzten Spiel spielte er überragende 76 genaue Pässe und schoss einmal aufs Tor. Hält er dem Druck des Ibrox Stadion stand, könnte die nächste gute Performance winken.
Sebastian Rode (42 credits, Frankfurt): Im Hinspiel kam Sebastian Rode auf eine bärenstarke Passquote von 90,2% und war einer der Garanten für den Auswärtserfolg. Im Rückspiel wird zudem seine Zweikampfstärke erneut gefragt sein, diese kann er besonders fair einsetzen, denn er erhielt lediglich eine Gelbe Karte in der laufenden Saison, also die Chance auf wenig Minuspunkte für euch.
Pablo Fornals (101 credits, West Ham): Kommen wir nun zum Magier des Teams. Der 26-jährige Spanier ist in den letzten drei Partien förmlich aufgeblüht und erreichte immer mindestens 245 Punkte für euch. West Ham muss alles riskieren, also könnte er mal wieder mit einer Torbeteiligung dienen. In der PL kommt er auf 1,2 Schüsse pro Spiel und eine Passgenauigkeit von 78%, welche für einen Offensivspieler wirklich gut ist.
Declan Rice (98 credits, West Ham): Jetzt kommen zwei Spieler, die wahrscheinlich wieder jeder aufstellen wird. Der zentrale Spielmacher der Hammers und englischer Nationalspieler kam im Hinspiel auf 88 Ballberührungen und auf eine 91,2% Passquote. In der Liga kommt er auf 0,8 Schüsse und 5,0 gewonnene Zweikämpfe pro Spiel.
Filip Kostić (120 credits, Frankfurt): Im Hinspiel ist er etwas abgetaucht, aber er ist und bleibt der Star der Eintracht. Was Vincenzo Grifo für Freiburg ist, ist Filip Kostić für die Frankfurter. In der Liga kommt er auf 13 Scorerpunkte und 1,7 Schüsse pro Spiel. Teuer, aber wie immer sehr hohes Punktepotenzial.
Sturm:
Ansgar Knauff (60 credits, Frankfurt): Der Newcomer der Saison aus Frankfurts breitem Kader. Die EL liegt ihm scheinbar besonders gut. 328 Punkte im Schnitt verraten mir, dass er die Bühne gerne für Eigenwerbung nutzt und alles raushaut.
Über mich: Ganz einfach, ich bin einer von euch. Ich spiele von Beginn an (2018) SPITCH, habe die Community-Ranglisten jahrelang angeführt und konnte bereits zweimal den ersten Platz in unserem „Main-Event“ abräumen. Ich habe mich vor einem Jahr jedoch schweren Herzens dazu entschlossen, meine SPITCH-Schuhe an den Nagel zu hängen. Jetzt bin ich Teil der SPITCH-Crew und es ist meine Aufgabe euch bestmöglich auf den nächsten Spieltag vorzubereiten.